Skip to main content

Projekt

Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der durch zunehmende Häufigkeiten und Intensitäten sowie veränderte jahreszeitliche Verteilung von Extremereignissen, wie z.B.Trockenheit, Hitze, Starkniederschläge oder Überflutungen charakterisiert ist, steht dieBewirtschaftung von Wäldern vor großen Herausforderungen. Waldökosysteme werden

insbesondere von Extremereignissen beeinflusst, weil die natürliche Anpassungsfähigkeit von Bäumen gegenüber diesen unregelmäßig auftretenden Störungen relativ gering ist. Eine Erhöhung des Anpassungspotenzials ist aber notwendig, weil zunehmende Belastungen durch Extremereignisse des Klimawandels in deutlich kürzeren Zeiträumen als den üblichen Regenerationszyklen erfolgen. Es wird jedoch generell angenommen, dass eine Erhöhung von Resistenz und Resilienz durch Waldumbaumaßnahmen im Sinne einer aktiven Anpassung realisiert werden kann.


Die zentrale Hypothese des Verbundprojekts BuTaKli lautet:

Die Beimischung von Tannen erhöht die Widerstandskraft von Buchen gegenüber Extremereignissen des Klimawandels, insbesondere von anhaltend heiß-trockenen Witterungsphasen im Wechsel mit Starkniederschlägen („Drying-Wetting-Cycles“).


 

 

Das Projekt erhält seine ökophysiologische Evidenz aus dem Phänomen des "hydraulic lift"

Mit Hilfe von verschiedenen Ansätzen untersuchen wir das komplexe Zusammenspiel von Drying-Wetting-Cycles und der Mischung von Buchen und Tannen auf naturwissenschaftlicher und sozialwissenschafticher Basis:

  • Standortsgradient
  • Wasserausschluss
  • Baumnachbarschaften
  • Labelling-Experimente
  • Modellierungen
  • Umfragen

Gerade die naturwissenschaftlichen Studien finden parallel im Freiland und unter kontrollierten Bedingungen im Labor statt - im Freiland werden sowohl experimentelle als auch empirische Ansätze verfolgt.